Herzlich Willkommen an der
Die „Ambulanz für psychische Störungen mit Schwerpunkt stressbedingte Erkrankungen“ am Lehrstuhl für Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie richtet ihr Angebot an Erwachsene mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen im Zusammenhang mit Stress. Besondere Behandlungsschwerpunkte der Ambulanz sind eine umfassende personalisierte Stressdiagnostik sowie die psychotherapeutische Kurzzeitbehandlung stressassoziierter Störungen.
Vorgehen bei Diagnostik und psychotherapeutischer Behandlung
Jedem Behandlungsangebot geht eine sorgfältige Abklärung und Diagnostik voraus, in der das am besten geeignete therapeutische Vorgehen ermittelt wird. Im Rahmen einer psychotherapeutischen Sprechstunde wird zunächst abgeklärt, ob Ihre Symptomatik in unserer Ambulanz behandelt werden kann. Im Anschluss folgt eine ausführliche Diagnostik, die neben Interview- und Fragebogenverfahren auch eine psychobiologische Stressdiagnostik umfasst (u.a. Messung von Stresshormonprofil und kardiovaskulärer Reaktivität). Abschließend wird für Sie ein spezifischer Behandlungsplan erstellt.
Die psychotherapeutische Behandlung ist kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgerichtet und orientiert sich sowohl an den Symptomen der Erkrankung als auch an den auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen Ihrer Lebensumstände.
Behandlungsschwerpunkte
- Abklärung und Behandlung stressbedingter psychischer und psychosomatischer Erkrankungen
(u.a. im Rahmen von bei Stress auftretenden depressiven Störungen, Angsterkrankungen, psychosomatischen Beschwerden) - Erschöpfungszustände und Burnout-Syndrom
Behandlungsangebote
- Psychotherapie bei stressassoziierten Beschwerden (Kognitive Verhaltenstherapie)
- Beratung zum individuellen Umgang mit Lebens- und Arbeitssituationen, die im Zusammenhang mit Stress auftreten oder durch Stress ausgelöst bzw. beeinflusst werden
- Personalisierte psychobiologische Stressdiagnostik
Folgende Krankheitsbilder werden in unserer Ambulanz nicht behandelt: Alkohol- und Drogenabhängigkeit, akute Psychosen und Schizophrenie, bipolare Erkrankungen, Demenz, Erkrankungen mit akuter Selbst- und Fremdgefährdung.
